Behörden
- Behörden
KI-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung
Was ist der Unterschied zwischen künstlicher Intelligenz und Machine Learning? Und welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung?
Weiter lesen
- Behörden
Die föderale & bundeseinheitliche Verwaltungscloud
Die deutsche Verwaltungscloud Strategie (DVS) als eine föderal geprägte, bundeseinheitliche Verwaltungscloud mit den Kernprinzipien: Digitale Souveränität, Multi-Cloud und Sicherheit
Weiter lesen
- Behörden
AIOps in der öffentlichen Verwaltung – Flop oder Top?
Die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) für den IT-Betrieb ist ein aktueller Trend im Bereich der IT-Netzwerke und wird als AIOps (eng. Artificial Intelligence Operations) bezeichnet. Dies eröffnet der Verwaltung
Weiter lesen
- Behörden
Zero Trust mit Quanten – Wie kann QKD (Quantum Key Distribution) Teil einer Zero Trust Strategie werden?
Verschränkte Quanten sind uns aus dem alltäglichen Leben zwar immer noch nicht bekannt , trotzdem kann man sie heute schon nutzen, um die Informationsübermittlung im Netzwerk durch physikalisch sichere Erzeugung…
Weiter lesen
- Behörden
Künstliche Intelligenz baut auf durchdachte IT-Architekturen
So legen Behörden ein starkes Fundament für den erfolgreichen KI-Einsatz Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung entscheidend stärken. Durch ihren Einsatz können Leistungen individueller, niedrigschwelliger sowie nachhaltiger gestaltet werden. Diese…
Weiter lesen
- Behörden
Lösungselemente für eine Zero Trust Architektur
Eine in sich geschlossene Einzellösung die eine Zero Trust Architektur vollumfänglich abbildet ist nach wie vor ein Traum. Und das ist auch gut so. Denn IT-Systeme im realen Leben sind…
Weiter lesen
- Behörden
Fachkräftemangel: Mehr Dynamik in der Arbeitswelt
Wie Kooperationen zwischen Behörden und Unternehmen den Fachkräftemangel reduzieren.
Weiter lesen
- Behörden
Wege zur Zero Trust Realisierung
Die Zero Trust Sicherheitsarchitektur ist eine Strategie zur Bewältigung von IT-Sicherheitsherausforderungen in einem organisatorischen Umfeld welches durch Veränderung, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist.
Weiter lesen
- Behörden
ACI & Kubernetes als Baustein einer digital souveränen Architektur
Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung erfordert besondere Fähigkeiten von IT-Lösungen, wie offene Standards, hohe Verfügbarkeit, Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und Sicherheit. Kubernetes ist ein geeigneter Baustein und sorgt im Zusammenspiel mit…
Weiter lesen
- Behörden
Digitale Souveränität beginnt mit einem souveränen Netzwerk
Die Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung sind große Aufgaben, die naturgemäß auch für Behörden einige Herausforderungen mit sich bringen. Die Anforderung der Regierung an Behörden lautet, ihre Digitale Souveränität zu
Weiter lesen